Midgard-Runen-Sets
Jüngeres Futhark
Sets auf ganzen Haselnüssen
Angelsächsisches Futhorc
Reiserunen
Sets auf Bucheckern-Schalen
Runenscheiben

Midgard-Runen-Sets
Im Gegensatz zu meinen anderen Runen-Sets bestehen die Midgard-Runen-Sets aus einer Zusammenstellung verschiedener Hölzer. Je nach aktuellem Bestand verwende ich hierfür Holzscheiben, die aufgrund ihrer Größe, Dicke, Form oder Anzahl nicht in die Standard-Sets passen, aber trotzdem viel zu schön sind, um sie einfach zu ignorieren. Dadurch wird jedes Midgard-Runen-Set zu einem ganz besonderen Einzelstück, das es kein zweites Mal geben wird.
gebrannt auf heimischen Hölzern










Jüngeres Futhark
Im Gegensatz zur gemeingermanischen Runenreihe (älteres Futhark) umfasst die nordische Runenreihe (jüngeres Futhark) nur 16 statt 24 Runen. Diese Reduzierung ist auf einen Wegfall bestimmter Lautwerte in der Entwicklung der altnordischen Sprachen zurück zu führen (und nicht, wie oft behauptet wird, auf die Christianisierung, denn diese fand erst rund 200 Jahre nach der Entstehung des jüngeren Futhark statt). Erst mit der Zeit entstanden wiederum neue Lautwerte, wodurch auch die Runenreihe durch eine Punktierung der Zeichen von 16 auf 21 Runen erweitert wurde.
Die m-Rune ist durch eine kleine Markierung gekennzeichnet, um eine Verwechselung mit der r-Rune zu vermeiden.




Sets auf ganzen Haselnüssen
Die Haselnuss gilt als Brücke in die Anderswelt, als Glücksbringer und als Wunscherfüller. Bei den Germanen galt sie als Symbol der Zeugungskraft und sowohl bei den Germanen als auch bei den Kelten wurde ihr Holz für die Herstellung von Zauberstäben verwendet. Es heißt, dass an der Haselnusspflanze ein Schlüssel hinge, der Zugang zu den Schätzen der Erde eröffnet, und dass unter ihr der Haselwurm schlafe,der alle Geheimnisse der Pflanzenwelt kennt.
Die von mir verwendeten Haselnüsse bleiben nach der Ernte naturbelassen. Haselnüsse aus dem Handel werden dagegen oft mit Paraffin-Ölen und ähnlichen bedenklichen Stoffen behandelt, um den Glanz zu erhöhen.








Angelsächsisches Futhorc
Das angelsächsische Futhorc entwickelte sich etwa im 5. Jahrhundert n. Chr. im englischen und friesischen Raum und wurde wegen der neu entstehenden sprachlichen Laut auf bis zu 33 Runen erweitert. Die meisten angelsächsischen Futhorcs enthalten nur die 29 Runen, die im Codex Cottonianus Otho B 10 textlich beschrieben sind. In diesem Set findet ihr allerdings alle 33 Runen, die im Codex abgebildet und benannt sind.




Reiserunen
Diese Runensets in besonders kleiner Ausführung lassen sich in jeder Tasche verstauen und auch einzeln als Glücksbringer mit sich tragen. Reiserunen haben einen Durchmesser von 0,5 bis 1,4 cm und eine maximale Dicke von 0,5 cm.
auf Rotfichtenholz




auf Schwarzkiefernholz




Sets auf Buckeckern-Schalen
Das Wort "Buche" ist germanischen Ursprungs und die Runenwerfer schnitten ihre Runen damals aus Buchenzweigen. Daraus entwickelten sich später die Buchstaben und das Buch. Bei den Kelten galt die Buche als Wunscherfüller. Schrieb man einen Wunsch auf einen Buchenzweig und hängte ihn in eine Buche, so wurden die Wünsche in der Nacht von Feen gesammelt und der Feenkönigin überbracht.
Die Bucheckern-Schalen haben je nach Ernte eine Höhe von ca. 2 cm und eine Breite von ca. 1 cm.




Runenscheiben
Runenscheiben sind besonders gut geeignet zur Meditation oder zum Pendeln. Auch als Dekoration machen sie eine gute Figur ;)
Sie haben einen Durchmesser von ca. 10,0 bis 12,0 cm und eine Dicke von ca. 1,0 bis 1,5 cm.
gebrannt auf Eschenholz


